- Gewerbefleiß
- Ge|wẹr|be|fleiß, der: Produktivität in einem bestimmten Gewerbe: Wer sich in Genf vom G. der deutschen Automobilindustrie Neues versprach, wurde enttäuscht (auto 7, 1965, 26).
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Hallesche-Tor-Brücke — 52.49766944444413.392 Koordinaten: 52° 29′ 51,6″ N, 13° 23′ 31,2″ O f1 … Deutsch Wikipedia
Silospeicher — (Schacht oder Zeilenspeicher, in Amerika »Elevators« [s.d.] genannt) sind in Europa bisher überwiegend als Getreidespeicher (über Kohlen , Koks , Zement , Mehl , Erz , Müll , Staub u.s.w. silos s. unten), d.h. als Kornlager (oft… … Lexikon der gesamten Technik
Industrie — Industriezweig; Branche; Gewerbe * * * In|dus|t|rie [ɪndʊs tri:], die; , Industrien [ɪndʊs tri:ən]: Gesamtheit der Unternehmen, die Produkte entwickeln und herstellen: eine Industrie aufbauen; in dieser Gegend gibt es nicht viel Industrie. Syn.:… … Universal-Lexikon
Anton Henschel — Carl Anton Henschel (* 23. April 1780 in Kassel; † 19. Mai 1861 ebenda) war Oberbergrat und Begründer der Maschinenfabrik Henschel Sohn in Kassel im Jahre 1817. Carl Anton Henschel stammte aus einer alten Glocken und Stuckgießerfamilie. Er war… … Deutsch Wikipedia
Carl Anton Henschel — (* 23. April 1780 in Kassel; † 19. Mai 1861 ebenda) war Oberbergrat und Begründer der Maschinenfabrik Henschel Sohn in Kassel im Jahre 1817. Carl Anton Henschel stammte aus einer alten Glocken und … Deutsch Wikipedia
Christian Peter Wilhelm Beuth — um 1835 Christian Peter Wilhelm Friedrich Beuth (* 28. Dezember 1781 in Kleve; † 27. September 1853 in Berlin) wurde als hoher Ministerialbeamter und Mitglied des Staatsrats zum so genannten „Vater der preußischen Gewerbeförderung“. Dur … Deutsch Wikipedia
Die Leute von Seldwyla — Verlagsanzeige mit der Ankündigung der erweiterten Ausgabe (1873) Die Leute von Seldwyla ist ein zweiteiliger Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Die ersten fünf Novellen, Teil I, schrieb Keller 1853–55 in Berlin nieder; sie… … Deutsch Wikipedia
Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderscher Friedhof — Teilansicht des Friedhofs Gräber von Bertolt Brecht und Helene Weigel Der Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden (kurz: Dorotheenstädtischer Friedhof) liegt im Ber … Deutsch Wikipedia
Dorotheenstädtischer Friedhof — Teilansicht des Friedhofs Gräber von Bertolt Brecht und Helene Weigel Der Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden (kurz: Dorotheenstädtischer Friedhof) liegt im Ber … Deutsch Wikipedia
Eduard Lürssen — Porträtmedaillon auf dem Grabstein für Marie und Eduard Lürssen. Bildhauer Carl Lürssen … Deutsch Wikipedia